Dafür steht der SPD Ortsverein Wachtendonk-Wankum
Wir sehen uns als der Teil der Gemeinde, der sich allen Bürgerinnen und Bürgern der Ortsteile Aerbeck, Gelinter, Geneng, Harzbeck, Heide, Langdorf, Müllem, Rohrbruch, Schlick, Vorst, Wachtendonk als auch Wankum verpflichtet fühlt. In unserer kommunalpolitischen Arbeit sehen wir viele Übereinstimmungen mit Vorstellungen engagierter Bürgerinnen und Bürger, deren Ideen und Vorschläge wir offen gegenüberstehen. Wir wollen ein lebens- und liebenswertes sowie wirtschaftlich starkes Wachtendonk. Wir hören zu und engagieren uns für:
• Alle Ortsteile sind gleich wichtig • Nötige Investitionen und Verbesserungen durchführen, egal in welchem Ortsteil dieses geschehen soll • aktive Unterstützung und Förderung des Vereinslebens sowie Einbeziehung der Vereine in Veranstaltungen der Gemeinde • Stärkung der ehrenamtlichen Tätigkeit und seiner Anerkennung durch die Gemeinde.
• Sicherung und Erhöhung der Attraktivität unseres Schulstandortes • gute und ausreichende Angebote an Kindergarten- Kita- und Hortplätzen • Erhalt, Aus- und Neubau von Sport- und Spielstätten sowie Jugendeinrichtungen • Berücksichtigung von Interessen behinderter, alter und sozial schwacher Menschen.
• bedarfsorientierte Ortsentwicklung • Verbesserung des Wohnumfeldes für Familien mit Kindern • Erhalt und Schaffung von sozialem Wohnraum, verstärkter Ausbau von alten- und behindertengerechten Wohnungen • Verbesserung der Einkaufsmöglichkeiten in den Ortskernen • einen noch effektiveren Einsatz und Erhalt des Bauhofes als Eigenbetrieb
• die Forderung von jährlich ausgeglichenen Haushaltsplänen • einen effektiven und wirtschaftlich begründeten Einsatz von Haushaltsmitteln • Sachbezogenheit und Transparenz von Entscheidungen
• Unterstützung ortsansässiger Unternehmen durch konstruktive Zusammenarbeit und frühzeitige Einbeziehung in Problemlösungen • Förderung und Weiterentwicklung der regionalen Tourismusangebote • Verbesserung und Erhalt der Infrastruktur sowie des ÖPNV
• Erhalt und Schutz der Umwelt • Keinen weiteren Kiesabbau • Förderung von Privatinitiativen zur Nutzung erneuerbarer Energien • Überprüfung von Verwaltungshandeln unter Erkenntnissen des Naturschutzes
• Ausbau der Rad- und Wanderwege • Schutz unserer schönen Wald- und Gewässerlandschaft • Erhalt, Ausbau und Förderung von örtlichen touristischen Angeboten • Verknüpfung von örtlichen mit überregionalen Angeboten • Förderung der kulturellen Angebote und der traditionellen Feste in den Ortsteilen
Martina Fenske
25.02.2021 20:51 Ein herber Rückschlag für alle Beschäftigten in der Altenpflege
Die kirchlichen Arbeitgeber haben einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag und damit eine bessere Bezahlung verhindert. Das ist ein herber Rückschlag für alle Beschäftigten in der Altenpflege. Bärbel Bas, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Wir alle wissen: Die Situation vieler Beschäftigter in der Altenpflege ist seit Jahren von Überlastung und Personalmangel geprägt. Gute Pflege braucht aber gute Arbeitsbedingungen und
24.02.2021 19:15 Manöver von Grünen und FDP behindert die Bekämpfung von Hasskriminalität
Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen, um das Gesetz zur Regelung der Bestandsdatenauskunft erneut zu verhandeln. Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben Mitte Februar 2021 im Bundesrat das dringend notwendige Gesetz ausgebremst, so dass es weiterhin nicht in Kraft treten kann. „Durch ihre Blockade des Gesetzes zur Regelung der Bestandsdatenauskunft verhindern Grüne und
24.02.2021 19:00 Sport-Allianz “Mit Schwung und Bewegung raus aus der Pandemie“
Sport und Bewegung sind für eine Gesellschaft unverzichtbar. Und wo geht das besser als in unseren Sportvereinen? Das Bundesgesundheitsministerium muss zusammen mit dem Bundesinnenministerium aktiv werden, um die Menschen zum (Wieder-)Eintritt in die Vereine zu ermutigen. Dieses Anliegen wird auch mit Beschluss der Sportministerkonferenz vom 22. Februar 2021 unterstützt. „Sportvereine in Deutschland verzeichnen durch COVID-19
Ein Service von websozis.info